Die 1971 geborene Oberschwäbin absolvierte Lehr- und Gesellenjahre in mehreren Werkstätten, wurde mit nur 24 Jahren zum Meister ernannt und studierte nebenher freie Malerei. 1999 gründete sie in Untermünkheim bei Schwäbisch Hall ihre Werkstatt KIT – Kunst In Ton mit einem Focus auf großformatige Werke wie Kachelöfen, Fassaden- und Fliesenbilder sowie Inneneinrichtung und freie Keramikkunst. Mitte der Nullerjahre zog sie mit ihrer Werkstatt nach Eppelheim bei Heidelberg, wo sie ihre Tätigkeit nochmals ausweitete und z.B. vollständige Arztpraxen plant und designt, komplexe Kunstwerke produziert und die beiden Geschirrserien fortentwickelt.

Gemeinsam mit Mann und den beiden Kindern reist die begeisterte Tangotänzerin und ehrenamtlich Engagierte viel und lebt zeitweise im Tessin und Venedig.

1971 geboren als sechstes Kind einer Handwerker-Familie in Ochsenhausen im barocken Oberschwaben.

In der fünften Klasse steht der Berufswunsch fest – deshalb nach der Schule
Ausbildung zur Keramikerin (Scheibentöpfer) in Laubheim/Ulm.

Gesellin in verschiedenen Werkstätten im Schwarzwald (Baukeramik) und in
Künzelsau (Gebrauchs- und Baukeramik).

1990 bis 1994 Leitung der Zweigstelle einer Keramikmanufaktur.

1992 – 94 Studium der freien Malerei an der Haller Akademie der Künste in
Schwäbisch Hall und parallel
Meisterkurse an der Meisterschule in Stuttgart.

1995 Deutschlands jüngste Keramikmeisterin (IHK Stuttgart) mit just 24 Jahren.

1996 – 97 Längerer Aufenthalt im südlichen Afrika, wo sie ihren späteren Mann und Vater der gemeinsamen Kinder kennenlernt. Lebensunterhalt durch Malerei in Hotels bestritten.

1999 Gründung KIT Kunst In Ton® Nicole Wessels in Untermünkheim bei Schwäbisch Hall
Entwicklung u.a.  großformatiger und kleiner Kachelöfen, Grabsteine, neue Techniken für Brand von Baukeramik. Eigene Geschirrserie „KIT“ mit multiplem Anwendungsbereich. Fassadengestaltungen. Freie Arbeiten und viele Auftragskunstwerke.
Teilnahme an Ausstellungen für freie Kunst und an Wettbewerben.
Anerkennung als freiberufliche Künstlerin durch KSK mit Ausbildungsbefugnis.

2001 erste Aufträge zur Innenraumgestaltung von Praxen,  Apotheken, Privathäusern. Aufträge aus ganz Deutschland folgen.
Kunstwerke und Angewandte Kunst werden in ganz Europa und bis nach Kanada verkauft.

2006 Umzug in neues Atelier in Eppelheim bei Heidelberg anlässlich Geburt der Tochter.
Aufnahme in die GEDOK Heidelberg. Weitere Praxisdesigns.

2007 Größte Skulptur wird errichtet (5,60 m) und zum Wahrzeichen einer Firma in Schwäbisch Hall.

2009 Planung, Umbau und Umzug der Werkstatt in das „Orangefarbene Haus“ mit Wohnung, Atelier und viel Platz für Keramikkunst und die inzwischen vierköpfige Familie.

2013 Erstellung eines Masterplanes und anschließend Auftrag zur kompletten, spektakulären Umgestaltung einer Kardiologischen Großpraxis in Darmstadt (Kardiologie Darmstadt) mit Design von Mobiliar (insbesondere Empfang und Wartebereich), Raum-, Farb- und Beleuchtungskonzept. Koordination der gesamten Baumaßnahmen während des laufenden Betriebes.
Es folgen zig ähnliche Aufträge.

2018 Umarmender Jesus – Erstellung eines Vortragekreuzes für die katholische Christkönigkirche in der Stadtkirche Heidelberg.
Erstellung weiterer Werke für evangelische und katholische Kirchen (Mutter tröstet Sohn, Weihwasserbecken St. Bonifatius Heidelberg).

2021 Design, Farbkonzept und Mobiliar für „Villa über Weinheim“

2022 bislang größtes Fliesenbild „Liegende am See“ in einem privaten Badezimmer

2023 Produktion von Repliken für die Museumsausstellung und Teilnahme an einem Studienprojekt mit dem Archeologischen Institut der Universität Heidelberg (Sonderforschungsbereich) Schrift_Arte_Fakte.
Masterplan, Design, Farbkonzept, Logo, Mobiliar sowie Design neuer Beleuchtungskörper/Lampen der Teampraxis Bellheim.

2024 25 Jahre KIT – Kunst In Ton Nicole Wessels – Jubiläumsausstellung und Retrospektive

2025 Palazzino Veneziano® – Design, Farbkonzept, Logo, Ausstattung mit Kunst und Antiquitäten einer historischen Wohnung in der Stadt Venedig